Sachverständigengutachten haben in Kindschaftsverfahren eine wesentliche Bedeutung und Einflussnahme auf gerichtliche Entscheidungen. Zunehmend sind sie allerdings auch in die rechtliche und fachlich-methodische, wie öffentliche und politische Kritik und Diskussion geraten. Fehlende gesetzliche Regelungen, mangelhafte Gutachten, die Nichtbeachtung von Normen sowie eine große Unsicherheit über deren Anwendung in der Begutachtung führen zu einem undurchsichtigen Graubereich. Wenig Lenkung und Kontrolle der Beweisaufnahme durch Gerichte, häufige kritiklose Übernahme des gutachterlichen Ergebnisses kommen hinzu und stellen anwaltliche Vertreter auch nach ergangenen Reformen weiterhin vor große Herausforderungen.
Für ein kritisches Verständnis und eine effektive Prüfung vermittelt das interdisziplinäre Seminar fachliches Basiswissen in den Rechtsgrundlagen und der Familienrechtspsychologie. Handlungsoptionen für die anwaltliche Tätigkeit werden dargelegt, Strategien hierzu erörtert.
Die Referenten geben einen rechtlichen Überblick zu Grundlagen und Begrenzungen von gutachterlicher Tätigkeit und setzen sich auseinander mit rechtlichen und wissenschaftlichen Anforderungen an Gutachten und Qualifikation von Gutachtern. Prüfkriterien für die anwaltliche Qualitätskontrolle werden vorgestellt, häufige Fehlerquellen erörtert. Raum erhalten dabei auch spezielle Probleme wie das lösungsorientierte Gutachten, die Einholung und Würdigung methodenkritischer Stellungnahmen, Begutachtungen nach Aktenlage und im Anhörungstermin, Befangenheit von Gutachtern.
Ziel des Seminars ist es, den anwaltlichen Blick zu schärfen, anwaltliche Handlungsoptionen zu erweitern und damit Mandanten effektiver zu vertreten.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit Checkliste zu Prüfungskriterien.
Zusammen mit der ebenfalls inhaltlich eigenständigen Veranstaltung 094491 derselben Referenten am 25.08.2023 wird das Thema Gutachten umfassend dargestellt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Ebersbacherstraße 101
63743 Aschaffenburg06021 / 4 54 70 - 0
06021 / 4 54 70 - 79
info@korn-bergmann.deWIR SIND FÜR SIE DA.
Mo. bis Do. | 08:00 - 18:00 Uhr |
Fr. | 08:00 - 17:00 Uhr |
Sa. | 10:00 - 13:00 Uhr |
Abweichende Termine nach Vereinbarung.
Korn-Bergmann · Bergmann
Familienrecht Erbrecht Mediation
Ebersbacherstraße 101
63743 Aschaffenburg
Fon: 06021 / 4 54 70 - 0
Fax: 06021 / 4 54 70 - 79
Mail: info@korn-bergmann.de